Christian Krachts »Faserland«
Besichtigung des Romans und seiner Rezeption
(Seminararbeit, Universität Hamburg 2001)
Als 1995 Christian Krachts Faserland erschien, rief der Roman im Feuilleton eine hohe Anzahl skeptischer bis ablehnender, häufig unqualifizierter Rezensionen hervor. Einige Jahre später wurde die Erzählung bereits als Schlüsseltext der Pop-Literatur gehandelt. Faserland war nun kanonisiert; adäquat beschrieben war der Text jedoch noch nicht.
Vor diesem Hintergrund ist meine Seminararbeit als frühe Anregung zu verstehen, mit einer beschreibenden Analyse zum Verständnis des Debütromans von Christian Kracht beizutragen. Im zweiten Teil der Arbeit gehe ich auf die Rezeption von Krachts erstem Roman und auf die Pop-Literatur-Debatte ein.
Anders gesagt: Thema dieser Arbeit war die vorläufig resümierende Würdigung eines umstrittenen Primärtextes und der auf ihn erfolgten Reaktionen - und zwar in einem hoffentlich »für die Potentiale von Pop-Kultur empfänglich[en]« Sinne einer »Wissenschaft, die freilegt und benennt, was passiert, wenn Pop produziert und konsumiert wird« (D. Diederichsen).
Kommentare
Olaf Grabienski
Spam poetry
4. März 2013 - 12:17Heute bekam ich meinen ersten Spam-Kommentar auf der neuen Website. Zitat:
Zunächst war ich hin- und hergerissen: Sammeln für die Rubrik "Spam poetry" oder doch wieder das Spamschutz-Modul aktivieren? Entscheide mich für Spamschutz, denn für die poetische Rubrik, die einmal kommen mag, finde ich genug Material in meinem Mail-Junk-Ordner.